Verabredung mit einer der eindrucksvollsten Traditionen Apuliens: die Tafeln von San Giuseppe oder dreitägige Feierlichkeiten in Minervino di Lecce, Cocumola und Specchia Gallone, von Freitag, 17. bis Sonntag, 19. März, als Hommage an den alten Jahrestag des gewidmeten Tages zum Vater Jesu, der genau auf den 19. März fällt.

Chiesa - Minervino di Lecce

Götterdörfer zwischen Heiligen, Märchen und Megalithen“ heißt der diesjährige Termin.

Die Tradition der Tavole di San Giuseppe (oder Tische von San Giuseppe) ist in der Tat uralt und geht auf die Gewohnheit der wohlhabenderen Familien der Stadt zurück, ihren weniger glücklichen Mitbürgern zumindest für einen Tag das Vergnügen einer gedeckten Tafel zu bieten. Aber auch aus der Sitte der weniger Begüterten, sich mit diesem Nahrungsangebot idealerweise dem Hl. Josef anzuvertrauen, um sich Schutz zu verschaffen. Das Fest von San Giuseppe war und ist daher für Minervino di Lecce und seine beiden Weiler eine Gelegenheit, den Gemeinschaftsgeist zu stärken: eine Tradition, die die kleine Stadt wenige Kilometer vom Meer von Otranto entfernt nie verloren hat.

Seit jeher werden daher zum Fest von San Giuseppe die Tische im Minervino-Gebiet veranstaltet, die die Zubereitung von bis zu 169 Gerichten erfordern, genau 13 Gerichte für jeden der 13 anwesenden Heiligen.

Alle Lebensmittel sind Teil der gastronomischen Tradition des Salento, Ausdruck der Saisonalität: die unvermeidlichen frischen Hartweizennudeln mit Kichererbsen und Kohl, die im lokalen Dialekt als Massa bekannt sind und im Weiler Cocumola zu Vermiceddri werden, aber es gibt sie auch lampascioni sotto 'oil - um den bevorstehenden Übergang vom Winter zum Frühling darzustellen - und wieder Pittule, gekochtes Gemüse, Kabeljau, gebratener Fisch und vieles mehr.

Dieselben Spezialitäten, die auf den gedeckten Tischen vieler Häuser in Minervino zubereitet und aufgestellt werden und den Besuchern dargeboten werden, die so aus der Stimme der Minervinos selbst eine alte Tradition hören können, die von religiöser Hingabe und der christlichen Tugend der Nächstenliebe diktiert wird . Eine „heilige“ Repräsentation, die am 19. März ihren Höhepunkt erreicht, wenn im Dorf der „Tavola dei 13 Santi“ (oder Tisch der 13 Heiligen) aufgestellt wird, an dem Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Publizistik aus Apulien die Gäste mit Tradition vertreten Teller.

Gerichte, die an den Essens- und Weinständen verkostet werden können, die für das Festival eingerichtet wurden, das dieses Jahr dank eines vom Mercatino del Gusto geschaffenen dreitägigen Formats erneuert wird, dank dessen sie vier Jahre lang versuchen werden, das Publikum zu erweitern von Pilgern, Besuchern und Touristen mit einer genauen Erzählung von Tradition, Gemeinschaftssinn, Esskultur. Und um den Tourismus an die Saison anzupassen und ein Gebiet voller altertümlicher Anregungen aufzuwerten, das noch heute unter dem Namen Terra d'Otranto bekannt ist.

Tavole di San Giuseppe

Die Veranstaltung wird nämlich von der Gemeinde Minervino di Lecce und vom Verein „Il Mercatino del Gusto“ im Rahmen des Projekts „Borghi Divini (Göttliche Dörfer): zwischen Heiligen, Märchen und Megalithen“ organisiert, das im Rahmen der Ausschreibung PNRR Borghi (Intervention 2.1 Attraktivität dei borghi Linie b), mit Mitteln der Europäischen Union – NextGenerationEU, und wird vom Kulturministerium und der Region Apulien gesponsert.

Tavole di San Giuseppe: Programm der dreitägigen Veranstaltungen

Freitag, 17. März um 18:00 Uhr

Eröffnung des Festivals mit einer Konferenz in der ehemaligen Anstalt Scarciglia (via Sant'Angelo) zum Thema "Religiöse Traditionen und Essen, zwischen heiligen Riten und gastronomischen Bräuchen".

Institutionelle Grüße von Bürgermeister Ettore Caroppo, Salvatore Santese, Präsident der Vereinigung Mercatino del Gusto, und dem ehrenwerten Andrea Caroppo; Referenten Annarita Corrado, Schulleiterin des Instituts „Leonardo da Vinci“ in Maglie, Eugenio Imbriani, Professor an der Universität von Salento, Luciano Pignataro, Lebensmittel- und Weinjournalist, Dante Sacco, Kulturvermittler, Vincenzo Santoro, Leiter der Abteilung Kultur, Tourismus und Landwirtschaftsabteilung der Anci. Leda Cesari und Giacomo Mojoli moderieren.

Samstag, 18. März um 17:00 Uhr

"Gustolab" in der Osteria Origano (via Giuseppina Scarciglia 18): "Traditionen, oder besser gesagt erfolgreiche Kontaminationen und Innovationen - Innovation ist schließlich eine Tradition, die sich erneuert, zwischen Ästhetik und Geschmack".

Referenten Giacomo Mojoli, Gino Dimitri, Roberto Musarò, Antonella Pagliara; präsentiert Michele Bruno. Am Abend stattdessen Platz für die "La Tavola dei Bambini" in der Kirche Sant'Antonio, organisiert vom Verein "Minervino Minitown". Um 20 Uhr stattdessen Gusto Folk auf der Piazza Umberto I mit  Massimiliano De Marco (Gesang und Gitarre),  Luca Buccarella (Gesang und Akkordeon) Giulia Piccinni (Tanz).

Sonntag, 19. März um 17:00 Uhr

"Gustolab" in der Osteria Origano in der Via Giuseppina Scarciglia 18: "Der Dreiklang der Speisen: Brot, Öl und Wein - Untrennbares Band der mediterranen Ernährung".

Mit Massimo Vaglio, Titti dell’Erba, Mariangela Vanessa Pepe, Emma Prunella; präsentiert Michele Bruno. Stattdessen findet um 19 Uhr auf der Piazza IV Novembre die traditionelle Tavola di San Giuseppe statt, die in Zusammenarbeit mit der Vereinigung Pro Loco Minerva organisiert wird; präsentieren Leda Cesari und Domenico Carrapa. Abschließend um 20 Uhr Musik auf der Piazza Umberto I mit Gusto Folk und Giancarlo Paglialunga (Stimme und Tamburin), Rocco Nigro (Akkordeon), Laura De Ronzo (Tanz). In Zusammenarbeit mit Tarantarte.

Am Samstag, den 18., ab 19:00 Uhr und am Sonntag, den 19., von 10:00 bis 12:00 Uhr finden die Tavole di Minervino, Cocumola und Specchia Gallone statt: eine Reise durch die lokale kulinarische Tradition, die dank lokaler Familien geschaffen wurde. Außerdem ab 18:00 Uhr „Die Aromen von Minervino“, eine gastronomische Route in der Via Procuratore G. Bandello mit „Infused nature“, „Luce d’Alba“, Ortobuono Vizzino, „The Maceificio agrifattoria Put le Ali“ Forno Caroppo, „N’grillo Ortofrutta“. Auf der Piazza Umberto I hingegen Platz für „Il cibo di Strada“, traditionelles Straßenessen mit „Salento Chips“, „Birrificio b94“, „Agrimó Salento“, „Salumi Baccaro“.

Wieder am Samstag, 18. und Sonntag, 19. März, traditionelle Gerichte zubereitet von den Restaurants „Casanova pub“, „Borgo Antico“ und „Osteria Origano“ (Minervino), „I Rocci Ristorante“ (Cocumola), „Uccera Birra&Cucina“ (Specchia Gallone) .

Dolmen Li Scusi - Minervino di Lecce

Facciata Chiesa Minervino di Lecce

Rosone Chiesa Minervino di Lecce